Vergleich: Das Angelcare AC1100 und Angelcare AC1100-D

Das Angelcare Babyphone Ac 1100-D mit Video-, Geräusch- und Bewegungsmelder

Die Angelcare Babyphones AC 1100 und AC 1100-D sind zwei Modelle, die als 3 in 1 Babyphones eine umfassende Kontrolle des Schlafes ihres Babys möglich machen. Sie übertragen Geräusche und Bewegungen nicht nur akustisch, sondern auch optisch. Im Dunkeln ist die Sicht durch eine Infrarotkamera möglich. Das AC 1100-D ist die deutsche Ausstattung mit deutscher Bedienungsanleitung und deutschem Stecker. Zum Betrieb der internationalen Version AC 1100 ist ein Steckeradapter notwendig. Die internationale Version wird oft nur mit einer Sensormatte geliefert, nicht mit zwei Matten, die die gesamte Matratze des Babybettchens abdecken. Die Bedienungsanleitung des AC 1100 ist nicht in Deutsch.

Manuela Jock
Manuela ist derzeit unser Kücken in unserem Babyphone Test-Team. Sie ist 23 Jahre jung und studiert derzeit an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Lehramt. In der Freizeit spielt sie aktiv in einer Musikgruppe mit. Aber auch Tennis und Skilaufen steht bei ihr hoch im Kurs.

Die Ausstattung

Vor dem Kauf sollte geprüft werden, welches Zubehör dem AngleCare AC1100 beiliegt. Die deutsche Version mit passendem Stecker ist an der Bezeichnung „AC1100-D“ erkennbar.

Beide Modelle verfügen über einen 7 cm LCD-Touchscreen. Mit der Zoom-Funktion vergrößern Sie die Videoaufnahme. Über den Touch-Bildschirm werden zusätzlich alle Funktionen des AC 1100-D gesteuert. Das Angelcare Babyphone AC 1100 / AC 1100-D überwacht den Schlaf, die Raumtemperatur und es hat eine Gegensprechfunktion. Die Infrarotkamera gewährleistet die Sicht am Tag und in der Nacht. Eine Videoübertragung der Kamera erfolgt in Farbe. Die Installation der beiden Sensormatten unter der Matratze des Babybetts kann Leben retten. Sie übertragen die Bewegungen des Babys beim Atmen. Erfolgt 20 Sekunden lang keine Bewegung, lösen die Sensormatten einen lautstarken Alarm aus, damit Sie das Baby in seinem Bettchen überprüfen können. Der Alarm ist an der Elterneinheit und an der Kinderzimmereinheit hörbar. Das Baby soll sich durch den Alarm erschrecken und weiter atmen. Das Feature lässt sich nicht abstellen. Die Kamera ist in der Angelcare Kinderzimmereinheit versteckt, die zugleich das Nachtlicht ist. Für ausreichenden Abstand vom Babybett besitzt die Kinderzimmereinheit an der Unterseite ein Gewinde, das für herkömmliche Stative passend ist. Das Elternteil kann an einem Gürtelclip getragen werden, wenn Sie mit Hausarbeit beschäftigt sind. Das Angelcare Babyphone verfügt über eine optische und eine akustische Bewegungsanzeige (Tick-Funktion), einen Timer und eine Hold-Funktion (Pause).

Angelcare Babyphone – die Bestseller

Technische Besonderheiten des AC 1100-D

Das Elternteil ist gleichzeitig Ladestation für die wiederaufladbaren Akkus. Die Reichweite beträgt laut Hersteller 200 Meter, ist aber in Gebäuden oft kürzer. Um die Strahlenbelastung so gering wie möglich zu halten, schaltet sich das AC 1100-D Babyphone nur bei Geräuschentwicklung ein. Für eine glasklare Übertragung stehen 64 Kanäle zur Auswahl, die das Babyphone selbstständig anwählt. Der Ladestand der Batterien ist auf dem Display des AC 1100 sichtbar. Auf einen zu geringen Ladestand wird zudem akustisch hingewiesen. Alle Funktionen, außer der Lautstärke, sind optisch, akustisch und mit Vibrationsalarm wahrnehmbar. Die Lautstärke wird nur akustisch wiedergegeben. Zum Lieferumfang gehören 3 AAA Akkubatterien NIMH mit einer Leistung von 1,2 Volt für dem Empfänger. Der Sender des AC 1100-D benötigt 3 AAA 1,5 V Batterien. Sie sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Auswahlmöglichkeiten bei Betrieb des AC 1100-D

Alle Überwaschungsfunktionen sind separat auswählbar.

  • nur Bewegungen und Video
  • nur Geräusche und Video
  • Bewegungen und Geräusche und Video

Die Bedienung

Legen Sie die Batterien ein und betätigen Sie den Power-Knopf. Das Menü ist bereits vorkonfiguriert und hält die Bedienung über die Bedienleiste und die LEDs betont einfach.

Das Angelcare AC1100 / AC1100-D im Test

Das Angelcare AC 1100-D besitzt mit Audio, Video und Bewegungsüberwachung die meisten Funktionen unter allen Angelcare Babyphones. Allerdings ist die Reichweite um 50 Meter kürzer als bei anderen Modellen von Angelcare. Um die Sensormatten zu installieren benötigen Sie zwei Sperrholzplatten aus dem Baumarkt. Sie sollen der optimale Untergrund für die Matten sein. Darauf wird die Matratze gelegt. Durch das Touch-Display hält der Akku der Elterneinheit höchstens vier bis fünf Stunden. Viele junge Eltern müssen sich daran gewöhnen, erst den Alarm auszuschalten und dann nach dem Baby zu schauen. Ansonsten droht mit dem Daueralarm und dem Weinen des Babys eine Kettenreaktion, die die gesamte Nachbarschaft wach hält. Was Nutzer noch stört, ist die helle LED-Betriebskontrollleuchte, an der Kinderzimmereinheit, die sich nicht abschalten lässt. Der Touch-Bildschirm funktioniert mit seinen neun Feldern nicht so schnell wie bei einem Smartphone. Sie müssen beim Zoomen schon richtig mit den Fingern schieben, damit sich das Bild vergrößert. Die Bildübertragung, auch in Nachtsicht, wird als gut bewertet. Die vielen Anzeigen verführen dazu, öfter nach dem Kind zu gucken. Alles in allem sind die Tester aber mit der Ausstattung zufrieden, auch wenn für den hohen Preis oft eine etwas fortschrittlichere Technik erwartet wird. Die Bewegungsmelder, die fast keinen Fehlalarm auslösen, sorgen für ein sicheres Gefühl.

Vergleich: Das Angelcare AC701 und AC701-D

Angelcare Babyphone AC701-D

Ein Angelcare Babyphone mit Touchsreen, Geräusch- und Bewegungsmelder

Auch Babyphones von Angelcare gehen mit der Zeit. Ein Touchscreen ist die neueste Ausstattung der 701-Serie, damit sich junge Mütter nicht von der Bedienung des Smartphones auf die Bedienung des Babyphones umstellen müssen. Die Modelle 701 und 701-D haben die gleiche technische Ausstattung. Das Touch-Display ist an beiden Geräten 5,9 Zoll groß.
Das Angelcare 701 wird aber mit einem englischen Stecker ausgeliefert. Zum Betrieb in deutschen Kinderzimmern wäre ein Adapter notwendig, der nicht im Lieferumfang enthalten ist. Auch die Bedienungsanleitung ist in englischer Sprache. Daher sollten Eltern in Deutschland zum Modell 701-D greifen.

Manuela Jock
Manuela ist derzeit unser Kücken in unserem Babyphone Test-Team. Sie ist 23 Jahre jung und studiert derzeit an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Lehramt. In der Freizeit spielt sie aktiv in einer Musikgruppe mit. Aber auch Tennis und Skilaufen steht bei ihr hoch im Kurs.

Das besondere Angelcare Babyphone AC 701-D

Angelcare Babyphone AC701-D
Das Anglelcare AC701-D verfügt über einen LCD-Touchscreen und zwei hochsensible Sensormatten, die unter der Matratze des Babys angebracht werden und so auch die kleinsten Bewegungen Ihres Babys überwachen.

Das AC 701 und das AC 701-D sind zwei Babyphones, die sowohl die Lautstärke im Kinderzimmer und die Bewegungsintensität überwachen. Geräusche werden mit dem in der Kinderzimmereinheit integrierten Mikrofon an die Elterneinheit übertragen. Als Bewegungsmelder werden zwei hochsensible Sensormatten unter die Matratze im Babybett gelegt und über Kabel mit der Kinderzimmereinheit verbunden. Die Sensormatten sind so fein eingestellt, dass sie die Bewegung des Babys beim Atmen registrieren. Bei Atemaussetzern länger als 20 Sekunden löst das Angelcare Babyphone Alarm aus und Sie können nach Ihrem Baby sehen, ob alles in Ordnung ist. Die Sensormatten decken fast die gesamte Liegefläche im Babybett ab. Sie funktionieren nur mit normalen Kinderbettmatratzen, nicht mit Wassermatratzen, Luftkernmatratzen und Matratzen aus Memoryschaum. Am Elternbett fixierte Beistellbetten führen zu falschen Übertragungen, da die Bewegungen aus dem Elternbett übernommen werden.

Direkter Vergleich: Angelcare Babyphon AC701, AC401, AC403 und AC423

BabyphoneAngelcare AC401Angelcare AC403-DAngelcare AC423-DAngelcare AC701-D
Bild
ÜbertragungAudio / DECTAudio / DECTAudio / DECTAudio / DECT
Reichweite innen/außen50m / 250m50m / 250m50m / 250m50m / 250m
Gegensprechfunktionneinneinneinja
Sensormatte2 Sensormatten mit Kabelabdeckungen2 Sensormatten mit Kabelabdeckungennein2 Sensormatten mit Kabelabdeckungen
Temperatursensorjajajaja
Nachtlichtjajajaja
Verbindungskontrollejajajaja
Batteriewarnerjajajaja
Geräuschpegelanzeigejajajaja
Netzstrom beide Einheitenjajajaja
Batterie / Akku Babyeinheit4x 1,5V AAA / nein4x 1,5V AAA / nein4x 1,5V AAA / nein2x 1,5V AAA (Batterie möglich, im Lieferumfang)
Batterie / Akku Elterneinheit3x 1,5V AAA (wiederaufladbar, im Lieferumfang)3x 1,5V AAA (wiederaufladbar, im Lieferumfang)3x 1,5V AAA (wiederaufladbar, im Lieferumfang)2x 1,5V AAA (wiederaufladbar, im Lieferumfang)
Amazon-Preis*Preis nicht verfügbar71,99 EUR
Bei Amazon kaufenBei Amazon kaufen

Einstellmöglichkeiten für das Angelcare 701-D

Über Piktogramme auf dem Display stellen Sie die Empfindlichkeit der Sensormatten und die Lautstärke des Mikrofons ein. Das Nachtlicht lässt sich am Sender in drei Helligkeitsstufen an Einstellknöpfen konfigurieren. Es gibt einen separaten Ein-/Ausschalter für das Nachtlicht. Über den Monitor überwachen Sie die Raumtemperatur und Sie starten die Gegensprechfunktion, um Ihr Baby vorab zu beruhigen. Die Aktivierung erfolgt immer per Fingertipp. Sie sehen zugleich, wie laut das Mikrofon eingestellt ist oder wie hell das Nachtlicht leuchtet. Werden die eingestellten Parameter überschritten, dann gibt das Babyphone AC 701-D Alarm aus. Ein Kreuz auf dem jeweiligen Piktogramm bedeutet, dass diese Option derzeit ausgeschaltet ist. Das ist von Vorteil, da nicht alle Funktionen über die lange Nutzungszeit des Babyphones gebraucht werden. Schläft das Baby noch im Elternschlafzimmer, dann benötigen Sie nur den Bewegungssensor. Später, im Kinderzimmer, können Sie den Bewegungssensor und das Mikrofon aktivieren. Ist Ihr Kind älter, dann benötigen Sie nur noch die Geräuschübertragung. Das Angelcare 701-D begleitet Ihr Kind über die gesamte Kleinkinderzeit.

Angelcare Babyphone – die Bestseller

Angelcare 701: Die technische Ausstattung

Neu am AC 701-D ist eine Pausenfunktion, sodass der Alarm nicht losgeht, wenn das Kind aus dem Bett gehoben wird. Als störend wird jedoch der laute Piepton empfunden, mit dem sich die Pausenfunktion ein- oder ausschalten lässt. Eine ständige akustische Kontrolle ist durch Klick- Geräusche möglich. Das AC 701-D funkt nicht ständig zum Elternteil. Nur wenn das Baby ein Geräusch von sich gibt, wird die Übertragung aktiviert. Angelcare Babyphones reduzieren die elektromagnetische Strahlung auf ein Minimum. Der Eco-Modus ist bereits werksseitig eingestellt. Für eine glasklare Übertragung wählt das Babyphone Angelcare selbstständig einen freien Kanal aus zehn verfügbaren Kanälen. Der Empfänger dient zugleich als Ladestation. Zum Betrieb sind 8 AAA Batterien notwendig. Lässt die Leistung der Akkus nach, lassen sich die Akkus einfach austauschen. Sie haben ein Standardmaß. Zwei wiederaufladbare Batterien befinden sich im Lieferumfang. Die Reichweite des AC 701 und des AC 701-D soll laut Hersteller bei 250 Metern liegen.

Installation der Sensormatte

Was sagen unsere Tester?

Einen Fehlalarm der Sensormatten gibt es nur selten. Die Reichweite wird als ausreichend empfunden, selbst wenn sich das Elternteil, das am Gürtel getragen werden kann, im Freien befindet und die Kinderzimmereinheit im Haus. Störgeräusche werden anders als beim Vorgänger durch die automatische Kanalwahl unterbunden. Nutzer sind von der schnellen Reaktion des Touchscreens überrascht. Die Menüführung sei einfach. Am meisten überzeugt jedoch die Gegensprechfunktion, die bei den Vorgängermodellen noch gefehlt hat. Sie ermöglicht den Elternteilen zudem eine Kommunikation aus dem Kinderzimmer, wenn Hilfe benötigt wird. Dass die aktuelle Zimmertemperatur nicht im Display angezeigt wird und das es keine aktuelle Uhrzeit auf dem Touchscreen gibt, bewerten manche Nutzer als nicht gut. Beim Vorgänger war immerhin die Anzeige der aktuellen Zimmertemperatur möglich. Auch die Akkulaufzeit ist durch den großen Touchscreen kürzer als beim Vorgänger AC 401.

Vorteile des Angelcare AC 701-D

  • Bewegungs- und Geräuschmelder
  • LED-Touchscreen
  • automatische Kanalwahl
  • strahlungsarm durch Eco-Modus
  • Nachtlicht einstellbar an der Kinderzimmereinheit
  • akustische Bewegungsanzeige durch Tick-Funktion
  • wiederaufladbare Elterneinheit
  • Stummschaltung
  • Kontrolle der Reichweite
  • Anzeige Ladestand
  • Suchfunktion

Audioline BabyCare 6 und 8 im Vergleich

Audioline BabyCare 6 Eco Zero

Audio Babyphones ohne überflüssigen Schnickschnack

Das Audioline BabyCare 6 Eco Zero und das Audioline BabyCare 8 Eco Zero als Nachfolger des Audioline BabyCare 5 sind zwei Babyphones, die optisch durch LEDs und akustisch informieren, wenn das Baby in seinen Bettchen Geräusche macht. Einen visuellen Kontakt über eine Kamera gibt es nicht. Dennoch besitzen die bereits seit 2010 erhältlichen Babyphones eine moderne Ausstattung. Im Eco Zero Modus reduzieren sie den Elektrosmog im Kinderzimmer. Sie schalten sich nur ein, wenn Geräusche auftreten. Im Eco Zero Modus tritt eine Zeitverzögerung von acht Sekunden ein. Der Modus lässt sich bei Bedarf am Babyteil ausschalten. Beide Babyphones übertragen die Stimme digital, ohne zu rauschen. Dazu stehen 120 Kanäle zur Auswahl.

Andrea Hoffmann
Andrea Hoffmann ist stolze Mutter zweier Kinder. Neben ihrem Vollzeitjob als Mutter hat Andrea bereits über 100 Produkttest veröffentlicht. Sie testet Produkte wie Kindersitze, Babyphones, aber auch Unterhaltungselektronik. In der wenigen Freizeit fährt sie gerne Inline Skates.
Andrea Hoffmann

Neuste Tests von Andrea Hoffmann (zeige alle)

Das Audioline BabyCare 6 Eco Zero Babyphone

Audioline BabyCare 6 Eco Zero
Audioline verspricht beim BabyCare 6, dass es im Standby strahlungsfrei arbeitet.

Das Elterngerät des BabyCare 6 Eco Zero steckt in einer Ladestation. Ein Display gibt es nicht. Vielmehr lassen sich alle Funktionen durch die beleuchteten Tasten und die LEDs kontrollieren. Die Verbindung mit der Babyeinheit dokumentiert eine grüne LED. Es gibt zusätzliche eine LED für die Funktionsbereitschaft, eine große rote LED, wenn der Akku lädt und eine LED wenn das Baby schreit. Die Lautstärkeregler werden über manuelle Tasten bedient. Mit dem zugehörigen Gürtelclip haben Sie die Elterneinheit überall dabei. Die Kinderzimmereinheit wird über ein Kabel mit Strom versorgt. Sie verfügt über ein gelbes Nachtlicht. Die Reichweite liegt im Haus bei 50 Meter und im Freien bei 300 Meter. Das Elternteil macht sich bemerkbar, wenn die Reichweite überschritten wird.

Das Audioline BabyCare Eco Zero 8 Babyphone

Das beleuchtete Display am Elternteil ist nicht die einzige zusätzliche Ausstattung, die das Audioline Eco Zero 8 als Nachfolger zum Audioline Babyphone Eco Zero 6 hat. Das Display zeigt die Temperatur im Kinderzimmer und die aktuelle Uhrzeit mit einstellbarer Alarm- oder Weckfunktion für das Elternteil. Neben einem akustischen Alarm haben Sie die Wahl den Vibrationsalarm zu nutzen. Ganz praktisch kann das Babyphone zu Hause über Netzbetrieb und unterwegs mit Batterien betrieben werden. Zum Lieferumfang gehört ein Tragebeutel für das Audioline Babyphone. Das Audioline BabyCare Eco Zero 8 besitzt eine Gegensprechfunktion. Sie können Ihr Baby durch Ihre Stimme beruhigen. Zusätzlich sind in der Kinderzimmereinheit fünf bekannte Schlaflieder programmiert. Die Lieder werden über das Elterngerät gesteuert. Ein gelbes Nachtlicht spendet im Kinderzimmer leichte Orientierung.

Stärken eines Audioline BabyCare Babyphone

Audioline BabyCare 8
Das Display mit Temperaturanzeige zeichnet das Audioline BabyCare 8 aus. Auch über einen Gegensprechfunktion verfügt das BabyCare 8.
  • gute Tonübertragung
  • alle wichtigen Funktionen
  • Ladeschale für das Elternteil

Schwächen der Babyphone BabyCare Eco Zero 6 und BabyCare Eco Zero 8

  • eventuell Verbindungsabbrüche durch bauliche Gegebenheiten
  • Zeitverzögerung im Eco Zero Modus
  • nur BabyCare Eco Zero 8 mit Batterien nutzbar

Das Babyphone Audioline BabyCare Eco Zero im Test

Unsere Tester waren anfangs irritiert, dass die Verbindungsanzeige blinkt, obwohl sie sich fast unmittelbar neben dem Kinderbett befanden. Das liegt am Eco Modus, der das Babyphone mit einer Verzögerung von 8 Sekunden nur anschaltet, wenn das Kind spricht oder weint. Wird der Eco Zero Modus ausgeschalten, hört auch das Blinken auf. Dann aber ist die Strahlung permanent eingeschaltet, was im Eco Zero Modus nicht der Fall ist. Eine Eigenschaft, an die man sich als Nutzer gewöhnt und nicht weiter störend ist.

BabyCare 6 und BabyCare 8 – die Bestseller

Der fröhliche Smiley hat weder auf dem Elternteil, noch auf dem Babyteil eine Funktion. Er sorgt nur für ein ansprechendes kindgemäßes Design. Das Nachtlicht des Babyphones von Audioline ist normal gelb. Es leuchtet eine Taste auf der Kinderzimmereinheit. Unsere Tester bemängeln, dass der Akku bei beiden Modellen nicht lange hält. Das permanente Blinken beim Laden wurde von einem Tester als „nervig“ empfunden, denn dazu muss das Babyphone eingeschalten sein. Dafür punkten das Audioline BabyCare 6 und das Audioline BabyCare 8 mit einem ansprechenden Preis-/Leistungsverhältnis. Alle wichtigen Funktionen sind enthalten. Der Eco Zero Modus ist beliebt, weil das Baby nicht dauernd einer Strahlung ausgesetzt ist. Darauf legen frisch gebackene Eltern großen Wert. Die Babyeinheit des Audioline BabyCare 6 Babyphones muss immer über das Stromnetz betrieben werden. Das ist beim Audioline BabyCare 8, bei dem Batteriebetrieb möglich ist, besser gelöst.

Die Unterschiede: Audioline BabyCare 6 und BabyCare 8

BabyphoneAudioline BabyCare 6Audioline BabyCare 8
Bild
ÜbertragungDigital, 1,8 GHzDigital, 1,8 GHz
Reichweite innen/außen50m / 300m50m / 300m
Verbindungskontrollejaja
Gegensprechfunktionneinja
Temperatursensorneinja
Nachtlichtjaja
Geräuschpegelanzeigejaja
Batteriewarnerjaja
Netzstrom beide Einheitenjaja
Batterie / Akku BabyeinheitAkkus Typ AAA, 450 mAh, NiMHTyp AAA, 1,5 V Alkaline
Batterie / Akku ElterneinheitAkkus Typ AAA, 450 mAh, NiMHTyp AAA 1,2 V 750 mAh NiMH
BedienungsanleitungDownloadDownload
Amazon-Preis*23,10 EURPreis nicht verfügbar
Bei Amazon kaufenBei Amazon kaufen

Zusammenfassend lassen sich beide Modelle ganz einfach in Betrieb nehmen und sie sind mit allen wichtigen Funktionen ausgestattet. Das Audioline BabyCare Eco Zero 8 erreichte bei Stiftung Warentest 2011 den sechsten Platz von 13 getesteten Babyphones. Besonders hervorgehoben wurden die Verbindungsqualität und die Umwelteigenschaften. Im Gegensatz zum Vorgänger war die Empfindlichkeit, bei der das Gerät auf Geräusche anspricht, regelbar, denn die Empfindlichkeitsschwelle kann beim Audioline BabyCare 8 bei Bedarf niedriger oder höher gewählt werden.

Babyphones Janosch by Beurer JBY 90 und JBY 96

Janosch by Beurer JBY 90 Babyphone

Janosch by Beurer vereint Babyphones mit schickem Janosch-Design. Im kindgerechten Design zeigt die Janosch-Serie der Babycare-Kollektion alle wichtigen Merkmale eines Babyphones ohne zusätzlichen Schnickschnack. Die Bedienung ist einfach und selbsterklärend. Das Janosch by Beurer JBY 90 Babyphone ist sofort einsatzbereit, denn die Übertragungskanäle werden automatisch gesucht. Beide Babyphones von Beurer erfüllen zuverlässig ihren Zweck: die Kontrolle des Babys im Kinderzimmer und die Überwachung seines Schlafes.

Manuela Jock
Manuela ist derzeit unser Kücken in unserem Babyphone Test-Team. Sie ist 23 Jahre jung und studiert derzeit an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Lehramt. In der Freizeit spielt sie aktiv in einer Musikgruppe mit. Aber auch Tennis und Skilaufen steht bei ihr hoch im Kurs.

Das Janosch by Beurer JBY 90 Babyphone

Das unverwechselbare Design macht das Babyphone zum elektronischen Babysitter. Die Funktionen sind auf das wesentliche reduziert.

Das Babyphone JBY 90 überträgt Geräusche vom Kinderzimmer und ins Kinderzimmer. Für eine störungsfreie Übertragung stehen zehn Kanäle zur Auswahl. Die Reichweite soll bei uneingeschränkter Sicht bei 300 Metern liegen. Zwischen Elterneinheit und Babyeinheit liegende Betondecken und Betonwände schränken die Reichweite aber deutlich ein. Das Janosch by Beurer JBY 90 Babyphone warnt akustisch mit einem Piepton, wenn die Reichweite überschritten wird oder die Verbindung abbricht. Im Eco+ Mode schaltet sich das JBY 90 vollständig ab, wenn keine Geräusche übertragen werden. Das reduziert die Strahlung im Kinderzimmer. Durch die zwei Wege Kommunikation können Eltern ihr Kind beruhigen. Das JBY 90 überträgt Stimmen mit digitaler Wireless Technologie für eine bessere Klangqualität. Das integrierte Nachtlicht und die fünf Schlaflieder tragen zur Beruhigung des Nachwuchses bei und helfen, das Baby auf den Schlaf einzustimmen. Die Lautstärke der übertragenen Geräusche und der Nachtlieder ist dabei an der Eltern- und an der Babyeinheit in acht Stufen individuell regelbar. Die Nachtlieder werden von der Elterneinheit aus- und eingeschalten. Die höchste Lautstärke wird dabei mit einem Piepton markiert. Allerdings lässt sich die Elterneinheit nicht ganz stumm schalten, sodass Sie die Schlaflieder im Wohnzimmer oder im Elternbett leise mithören.

Beurer JBY Babyphone – die Bestseller

Nützliche Features

Das Babyphone JBY 90 ist abhörsicher. Die optische Geräuschpegelüberwachung erfolgt durch blinkende LEDs auf der Front der Elterneinheit, sodass Sie die Lautstärke im Kinderzimmer gut ablesen können. Das Janosch by Beurer JBY 90 Babyphone ist mit einer Paging-Funktion und einer Batteriewechselanzeige ausgestattet. Es besitzt einen Gürtelclip und kann an der Wand aufgehängt werden. Die Netzteile gehören beim JBY 90 zum Lieferumfang dazu. Allerdings ist auch der Betrieb mit Batterien möglich. Die Elterneinheit benötigt 2x AAA Batterien. Die Übertragungsfrequenz liegt bei 1,8 GHz.

Das Janosch by Beurer JBY 96 Babyphone

Janosch Beurer JBY96 Babyphone
Etwas mehr Komfort liefert das JBY96. Sein beleuchtete Display ist 23 mm x 15 mm klein. Unter anderem is hier die Temperatur im Kinderzimmer abzulesen.

Das JBY 96 ist der Nachfolger des JBY 90. Das Babyphone JBY 96 hat als Zusatz ein blau beleuchtetes Display in der Mitte der Elterneinheit, das wichtige Daten aus dem Kinderzimmer anzeigt. Das Display ist 23 mm x 15 mm groß. Das beleuchtete Display des JBY96 zeigt die Uhrzeit und die Temperatur im Kinderzimmer. Bei Ruhe dunkelt sich das Display automatisch ab. Die Elterneinheit des JBY 96 ist im Gegensatz zum JBY 90 Babyphone mit wiederaufladbaren Akkus ausgestattet. Die Babyeinheit funktioniert mit Netzteil. Fällt der Strom einmal aus, dann ist der Betrieb mit Batterien möglich. Zwei Lithium-Ionen-Akkus für die Elterneinheit sind im Lieferumfang enthalten. Sie können das Janosch by Beurer JBY 96 Babyphone zusätzlich als Wecker nutzen, damit Sie die nächste Mahlzeit für Ihr Baby nicht verpassen.

Gemeinsame Features JBY

  • Eco Mode
  • 5 Schlaflieder
  • Nachtlicht
  • Gegensprechfunktion
  • Geräuschpegelanzeige mit LEDs
  • warnt bei Verbindungsabbruch
  • bis 300 Meter Reichweite
  • automatische Kanalwahl
  • Gürtelclip
  • Wandaufhängung
  • Suchfunktion

Was sagen Nutzer und unsere Tester zu den Janosch by Beurer JBY 90/96 Babyphone?

Beide Janosch Babyphones sind reine Audio Babyphones. Im Allgemeinen wird im Janosch by Beurer Babyphone Test das hübsche Design in Gelb und Weiß und die ansprechende Gestaltung der Front als kindgerecht und seine Größe mit 9,5 cm x 4,5 cm x 9,5 cm als handschmeichelnd gelobt. Im Lieferumfang befinden sich Janosch-Sticker, die das Kinderzimmer verschönern. Nutzer loben die leichte Bedienbarkeit der wichtigsten Features, die die Babyphone benötigt. Die Käufer haben sich bewusst gegen eine Ausstattung mit Monitor und sonstigen modernen Funktionen entschieden. Großer Wert wird dagegen auf den strahlungsarmen Eco-Modus und die Gegensprechfunktion gelegt. Einige Eltern finden das Nachtlicht zu grell. Andere finden die Helligkeit dagegen gerade richtig. Gleiches gilt für die Schlaflieder, die einigen Eltern zu blechern und zu laut erscheinen. Dass sich die Schalflieder an der Elterneinheit nicht abschalten lassen, finden alle Nutzer im Babyphone Test nervig. Auch einen Sturz aus großer Höhe überstehen weder des Janosch by Beurer JBY 90 Babyphone, noch das Janosch by Beurer JBY 96 Babyphone. Beide Modelle sind aus Kunststoff. Als praktisch und unverzichtbar wird die Sensitivtätskontrolle an beiden Modellen empfunden.

Vergleich: Beurer Babyphone BY77, BY88 und BY99

Beurer BY 88 Smart Wi-Fi Babycare

Zu den Babyphones mit Kamera aus dem Hause Beurer zählt das Beurer BY 77 Babyphone. Es besteht aus der Elterneinheit und einer schwenkbaren Kamera, die im Kinderzimmer platziert wird. Die Kamera besitzt eine Gegensprechfunktion, mit der Sie Ihr Baby beruhigen können. Die fünf Schlaflieder schalten Sie von der Elterneinheit aus ein.

Andrea Hoffmann
Andrea Hoffmann ist stolze Mutter zweier Kinder. Neben ihrem Vollzeitjob als Mutter hat Andrea bereits über 100 Produkttest veröffentlicht. Sie testet Produkte wie Kindersitze, Babyphones, aber auch Unterhaltungselektronik. In der wenigen Freizeit fährt sie gerne Inline Skates.
Andrea Hoffmann

Neuste Tests von Andrea Hoffmann (zeige alle)

Technische Ausstattung des BY 77

Das Beurer BY 77 Video-Babyphone bestehend aus schwenkbarer Kamera und einer Elterneinheit. Die Infrarot-Nachtsichtfunktion macht eine Videoüberwachung auch bei Dunkelheit möglich.

23 Kanäle sorgen für eine störungsfreie Übertragung zwischen Elterneinheit und Kamera. Die Lautstärke und die Helligkeit sind von der Elterneinheit in fünf Stufen einstellbar. Um die Strahlung zu reduzieren verfügt die Elterneinheit über den strahlungsarmen Eco-Mode. In diesem Eco Modus schaltet sich das Display des Elternteils in 5 Minuten, 15 Minuten oder 60 Minuten automatisch ab. Der Übertragung von Geräuschen aus dem Kinderzimmer erfolgt im Eco-Modus um einige Sekunden zeitversetzt. Die Elterneinheit verfügt über ein zentrales Menü und sechs leuchtende LEDs, welche die Lautstärke im Kinderzimmer optisch anzeigen.

Was kann die Kamera des Beurer BY 77 Babyphone?

Die Kamera besitzt eine Infrarot Nachtsichtfunktion und einen digitalen Zoom. So können Sie Ihr Baby heran zoomen und auch bei Dunkelheit sehen. Die Kamera ist manuell schwenkbar. Jedoch sind die Möglichkeiten begrenzt, sodass Sie sich vorab über den Aufstellort Gedanken machen müssen. Die Einstellmöglichkeiten für ein optimales Bild reichen von Helligkeit über Farbe bis zum Kontrast.

Beurer BY Babyphone – die Bestseller

Das BY 77 im Babyphone Test

Junge Eltern loben die schnelle Einsatzbereitschaft des Babyphones, die weder besondere Hardware, ein Heimnetzwerk, eine Internetanbindung oder eine App erfordert. Nach dem Einlegen der Batterien ist das BY 77 sofort einsatzbereit. Die Bedienung des Beurer Babyphones wird als komfortabel empfunden und auch die Sprach- und Videoqualität wird als ausreichend bewertet. Wichtige Details aus dem Babybett lassen sich schnell erkennen, auch wenn die Kamera nicht in HD sendet. Auch die Reichweite wird mit 300 Metern in Freien als ausreichend bewertet. Die Elterneinheit ist mit bis zu vier Kameras kompatibel. Die Batterien zum Betrieb der Elterneinheit sind im Lieferumfang enthalten.

Das Beurer Babyphone BY 88

Beurer BY 88 Smart Wi-Fi Babycare
Der Beurer BY 88 Smart Baby Care Monitor ist eine Kamera, die über das vorhandene WLAN die Datens endet. Über die App „Beurer CareCam“ können die Daten auf dem Smartphone, dem Tablet oder am PC empfangen werden.

Das BY 88 ist ein Babyphone, das sich von anderen Babyphones unterscheidet. Das Babyphone besteht lediglich aus einer Kamera, die mit anderen Endgeräten verbunden wird. Über WLAN und in HD Qualität werden die aufgenommen Bilder über die dazugehörige Beurer Care Cam App auf dem Endgerät empfangen. Die kostenlose App verwaltet bis zu vier Kameras.

Was kann die Kamera BY 88?

Gute Bilder bei Tag und bei Nacht werden mit Infrarot möglich. Die Infrarot-Funktion wird bei Dunkelheit an der Kamera automatisch aktiviert. Über die App ist es möglich, mit der Kamera des BY 88 die Temperatur im Kinderzimmer, eventuelle Bewegungen und Geräusche zu erfassen. Die Benachrichtigung erfolgt über die Beurer Care App. Gemeinsam mit einem Smartphone ist eine Zoomfunktion möglich, um Ihren kleinen Schatz beim Schlafen von Nahem zu betrachten. Die App verfügt über eine Timeline-Funktion, die alle Ereignisse chronologisch speichert und anzeigt. Fotos und Videos können in der App gespeichert werden. Fünf eingespeicherte Schlaflieder lassen sich bei Bedarf von der App aus abspielen. Die Kamera dient dann als Lautsprecher. Zudem ist eine Gegensprechfunktion möglich.

Was sagen Eltern zum BY 88 Beurer Babyphone?

Das BY 88 Babyphone kaufen Eltern, die über ein WLAN und ein Smartphone oder einen Computer oder ein sonstiges mobiles Endgerät verfügen, mit dem sie ihr Baby überwachen wollen. Weder an der Verbindung zwischen Kamera und Endgerät, noch an den übertragenen Bildern gibt es im Babyphone Test etwas auszusetzen. Für die chonologischen Aufzeichnungen in der App muss bei Bedarf ein ein Abo abgeschlossen werden. Alle anderen Funktionen der App sind kostenfrei. Die App aktualisiert sich von Zeit zu Zeit selbst. Nutzer finden es klasse, wenn sie auch von unterwegs einen Blick ins Kinderzimmer werfen können. Zudem eignet sich die Kamera zur Hausüberwachung. Die App ist ab Android 4.0 oder ab dem iPhone Version 7.0 kompatibel. Die Auflösung auf mobilen Endgeräten liegt bei 720p.

Die Unterschiede: Beurer Babyphone BY77, BY88 und BY99

BabyphoneBeurer BY77Beurer BY88Beurer BY99
Bild
Übertragung2.4 - 2.483 GHz802.11 b/g/n (2,4 - 2,4835 GHz) WLAN802.11 b/g/n (2,4 - 2,4835 GHz) WLAN
Reichweite innen/außen50m / 300m50m / 300m50m / 300m
Gegensprechfunktionjajaja
Infrarot-Nachtsichtfunktionjajaja
Lautstärkeregulierungjajaja
App-Anbindungneinjaja
Verbindungskontrollejajaja
Alarmfunktionneinneinja
Temperaturanzeigejajaja
Stromversorgung Kameranur Netzstromnur Netzstromnur Netzstrom
Stromversorgung ElterneinheitAkku (im Lieferumfang) oder NetzstromAkku (im Lieferumfang) oder Netzstrom
BedienungsanleitungDownloadDownloadDownload
Amazon-Preis*Preis nicht verfügbar94,10 EUR193,51 EUR
Bei Amazon kaufenBei Amazon kaufenBei Amazon kaufen

 

Das Beurer BY 99 Dual Babyphone

Beurer BY 99 Dual - Baby Video Monitor
Das Beurer BY 99 Dual bietet die Möglichkeit, die Bilder Ihres Babys auf Ihrem Smartphone zu empfangen. Mitgliefert wird eine zusätzliche Babyeinheit, damit Sie kein eigenen Smartphone oder Tablet nutzen müssen.

In Grau und Weiß, wie auch die anderen Babyphones von Beurer, vereint das BY 99 alle Funktionen seiner Vorgänger. Ob Zuhause auf der Elterneinheit oder unterwegs auf dem Smartphone: Sie haben Ihr Baby jederzeit im Blick. Die Elterneinheit mit Babymonitor verfügt über einen strahlungsarmen Eco-Modus. Zur Ausstattung gehören die Zoomfunktion und eine Gegensprechfunktion. Fünf Schlaflieder lassen sich von der Elterneinheit aus bedienen. Infrarotmodule an der Kamera bieten in der Nacht eine gute Sicht auf das Baby. Die Bilder werden in die Beurer Care Cam App übertragen, die mit bis zu vier Kameras kompatibel ist. Leider kann die BY 77 nicht als Zusatzkamera mit dem BY 99 Dual Babyphone verbunden werden. Dazu führt Beurer eine extra Kamera im Sortiment. Zu Installation benötigen Sie ein mobiles Endgerät mit Android 4.0 oder iPhone 7.0. Die Bildübertragung erfolgt in HD Qualität. Die Kamera aktiviert sich automatisch, wenn Bewegungen im Zimmer registriert werden. Zudem gibt die App einen Alarm, wenn ein Geräusch registriert und die eingestellte Temperatur überschritten wird. Wenn Sie auf die Kamerataste Ihres Smartphones tippen, werden aktuelle Bilder und Videos aufgezeichnet.

Wie schlägt sich das BY 99 Dual Babyphone von Beurer im Babyphone Test?

Das duale Video Monitor System BY 99 ist das einzige seiner Art auf dem Markt, welches mit iOS und Android kompatibel ist und zusätzlich eine Elterneinheit besitzt. Leider wird die Tonausgabe an der Elterneinheit von vielen Nutzern als „zu leise“ empfunden. Der Ton lässt sich nicht lauter stellen. Auf einem mobilen Endgerät funktioniert die Tonübertragung mit der App dagegen in gewohnter Lautstärke. Das ist allerdings auch von der Empfangsqualität im WLAN Netz abhängig und kann sich bei dicken Wänden und Decken verschlechtern. Die Reichweite entspricht der Reichweite aktueller Babyphones. Das BY99 von Beurer eignet sich mit drei verschieden Alarmfunktionen nicht nur als Babyphone, sondern zum Schutz gegen Einbrecher und für die Überwachung von Senioren.

Beurer BY 33 und Beurer BY 84 Babyphone

Beurer BY 84 Babyphone

Mit den Babyphones BY33 und BY84 bietet der Babyphone-Hersteller Breuer zwei Baby-Überwachungsgeräte an, die das Babyschreien übertragen. Mehr Funktionen bieten die Babyphones nicht. Aber dies machen die beiden Geräte sehr gut. Damit richten sich die Babyphone an Eltern, die auf Schlaflieder, Sternenprojektionen oder Videoübertragung verzichten können.

Manuela Jock
Manuela ist derzeit unser Kücken in unserem Babyphone Test-Team. Sie ist 23 Jahre jung und studiert derzeit an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Lehramt. In der Freizeit spielt sie aktiv in einer Musikgruppe mit. Aber auch Tennis und Skilaufen steht bei ihr hoch im Kurs.

Das Beurer BY 33 Babyphone

Beurer By 33 Babyphone
Rudimentäres digitales Babyphone ohne Schnickschnack. Mit 120 Kanälen und einer Reichweite bis 300 Meter richtet sich dieses Babyphone an Eltern, die auf Gegensprechfunktion, Nachtlich und Schlaflieder verzichten können.

Das Beurer BY 33 Babyphone ist ein digitales Babyphone, das eine brillante Klangqualität ganz ohne Rauschen anbietet. Dazu stehen 120 Kanäle bereit, die das BY 33 Babyphone selbstständig auswählt. Kann kein Sender gefunden werden, dann meldet sich das BY 33 mit einem dezenten akustischen Hinweise. Die Elterneinheit wird mit Akku oder mit Netzteil betrieben. Die Kinderzimmereinheit wird über ein Netzteil mit Strom versorgt. Beim Betrieb im Eco-Modus springt das Babyphone mit hoher Empfindlichkeitsschwelle schon bei einem lauten Atemzug an. Drei farbige LEDs zeigen die Geräuschlautstärke aus dem Kinderzimmer an. Zudem verfügt die Elterneinheit über einen Ein-/Ausschalter und einen Regler für die Lautstärke. An der Kinderzimmereinheit befindet sich nur der Ein-/Ausschalter. Die Verbindung mit der Elterneinheit dokumentiert eine grüne LED. Die Reichweite des Breuer BY 33 Babyphone soll bei 300 Metern liegen. Eine Gegensprechfunktion, ein Nachtlicht oder Schlaflieder gibt es bei diesem Babyphone aus dem Jahr 2014 leider nicht.

Das BY 84 Beurer Babyphone

Beurer BY 84 Babyphone
Etwas mehr Funktionen bietet das BY Breuer 84 Babyphone. Einige Statusinformationen sind auf dem beleuchteten Display abzulesen.

Das Babyphone BY 84 von dem gleichen Hersteller und aus dem gleichen Herstellungsjahr gehört zur Kollektion Janosch by Beurer, zu der besonders für Babys und Kinder entwickelte Produkte gehören. Das BY 84 Babyphone ist ein analoges Babyphone mit einigen Extras. Dazu zählt der Eco Mode für einen strahlungsärmeren Betrieb. Das BY 84 schaltet sich nur bei Geräuschen ein. Die Empfängerlautstärke regeln Sie an der Elterneinheit, die Empfindlichkeit regeln Sie an der Kinderzimmereinheit. Im Energiesparmodus wählen Sie, ob sich der Bildschirm nach 5, Minuten, 15 Minuten oder 30 Minuten automatisch ausschaltet. Das BY 84 besitzt ein blau hinterleuchtetes Display, das den Ladezustand des Akkus, den gewählten Kanal und die Verbindungsqualität anzeigt. Eltern im Babyphone Test fanden vor allem die Baby- Emotionen auf dem Display hilfreich. Mit einem schlafenden Baby, einem wachen oder einem schreiendem Baby wird die Lautstärke im Kinderzimmer dokumentiert. Bei „Baby wach“ schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung des Displays automatisch ein. Lautstärke und Sensibilität lassen sich stufenlos regeln. Zur Auswahl stehen 16 Pilottöne und zwei Kanäle. Ist die Lautstärke ausgeschaltet, dann dokumentiert das Display ein waches Baby.

Die Unterschiede: Beurer BY 33 und Beurer BY 84 Babyphone

BabyphoneBeurer BY 33 BabyphoneBeurer BY 84 Babyphone
Bild
ÜbertragungDigital, 1,8 GHzAnalog, 864 MHz
Reichweite innen/außenk.A. / 300mk.A. / 800m
Verbindungskontrollejaja
Gegensprechfunktionneinnein
Temperatursensorneinnein
Nachtlichtneinnein
Geräuschpegelanzeigejaja
Batteriewarnerneinja
Netzstrom beide Einheitenjaja
Batterie / Akku Babyeinheitnur Netzteilnur Netzteil
Batterie / Akku ElterneinheitNI-MH-Batterie (2x1,2 V / 400 mA)Ni-MH-Akkus (3x1,2 V, AAA) 600 mAh
BedienungsanleitungDownloadDownload
Amazon-Preis*43,74 EUR44,99 EUR
Bei Amazon kaufenBei Amazon kaufen

Nützliche Ausstattung

Die Reichweite gibt der Hersteller mit 800 Metern an. Mit der integrierten Reichweitenkontrolle ertönt ein akustisches Signal, sobald die Verbindung zwischen Sender und Empfänger abbricht. Ebenso warnt das Babyphone bei niedrigem Akkustand. Mit seinem praktischen Gürtelclip nehmen Sie das Beurer BY 84 Babyphone überall mit hin. Zudem besitzt es eine Wandaufhängung.

Babyphone Test

Das Beurer BY 33 Babyphone und das Beurer BY 84 Babyphone sind reine Audio Babyphones. Einen Bildschirm zu Überwachung des Babys gibt es nicht. Auch eine Gegensprechfunktion oder ein Nachtlicht sind nicht integriert. Somit zählen das Beurer BY 33 und das Beurer BY 84 zu den Babyphones, die nur die Grundfunktionen es Babyphones bieten und die sich durch verminderte Funktionen einfach bedienen lassen. Negativ finden Nutzer, dass nicht nur der Bildschirm der Elterneinheit des BY 84 blau aufleuchtet, sondern auch die Sendeeinheit im Kinderzimmer. So wird die leuchtende Kinderzimmereinheit im Babyphone Test zur Wand gedreht, damit sich das Baby daran nicht stört. Einstimmig wird die Klangqualität der Tonübertragung ohne Rauschen gelobt, bei der die einzelnen Worte des Nachwuchses genau zu verstehen sind. Die Kanalauswahl erfolgt beim BY 33 automatisch. Beim BY 84 muss die Auswahl manuell vorgenommen werden. So können Sie testen, welcher der beiden Kanäle bei Ihnen am besten funktioniert.

Audioline Watch & Care V90, V130 und V300

Audioline Watch & Care V300

Watch & Care Video Babyphones von Audioline
Ein Babyphone Test von Andrea Hoffmann

Mit den Watch & Care V90, V130 und V300 bietet Audioline hochwertige Kamera-Babyphones, die es Eltern ermöglicht, jederzeit einen Blick auf auf den gesunden Schlaf ihres Babys zu werfen. Wir schauen uns diese Kamera-Babyhones einmal genauer an und untersuchen die Unterschiede, zwischen den Modellen.

Andrea Hoffmann
Andrea Hoffmann ist stolze Mutter zweier Kinder. Neben ihrem Vollzeitjob als Mutter hat Andrea bereits über 100 Produkttest veröffentlicht. Sie testet Produkte wie Kindersitze, Babyphones, aber auch Unterhaltungselektronik. In der wenigen Freizeit fährt sie gerne Inline Skates.
Andrea Hoffmann

Neuste Tests von Andrea Hoffmann (zeige alle)

Das Audioline Watch & Care V90 Babyphone

Audioline Watch & Care V90 - Videobabyphone
Das Audioline V90 bietet für die Bildübertragung ein rund 5 cm großes LCD-Farbdisplay.

Mit dem Audioline Watch & Care V90 sehen Sie mit Hilfe der schwenkbaren Kamera an der Babyeinheit, was im Babybettchen vor sich geht, denn nicht immer bedeutet eine Lautäußerung des Babys einen sofortigen Hilfebedarf. Für die Bildübertragung ist an der Elterneinheit ein rund 5 cm (zwei Zoll) großes LCD-Farbdisplay mit 176 x 220 Pixeln integriert, das Tag und Nacht Bilder über die Infrarotkamera liefert. Mit dem Babyphone V90 können Sie Ihr Baby nicht nur sehen und hören, sondern auch mit ihm sprechen. Die digitale Übertragung des Watch & Care V90 erfolgt im Bereich von 2,4 GHz auf 16 Kanälen. Das Signal ist verschlüsselt und es durchdringt Decken, Wände und Fußböden. Die Elterneinheit verfügt über eine optische und eine akustische Reichweitenwarnung und über einen optischen Babyalarm mit drei grünen und zwei roten LEDs. Bei niedrigem Batteriestand sendet das V90 einen Warnton aus. Die Lautstärke regeln Sie in fünf Stufen. Eine völlige Stummschaltung ist möglich. Dann werden Sie aber immer noch optisch über die Lautstärke im Kinderzimmer informiert. Die Bedienung an der Elterneinheit des Babyphones erfolgt über einen zentralen Bedienknopf. Es besitzt einen Clip zum Tragen und einen ausklappbaren Ständer zum Aufstellen.

Die Babyeinheit des Audioline Watch & Care V90

Die Kinderzimmereinheit mit Kamera präsentiert sich schmucklos, aber funktionell. Das Herzstück ist die nach oben und nach unten schwenkbare Infrarotkamera, die den Platz des Displays einnimmt. Ein Lautstärkeregler in fünf Stufen ist unter der Kamera angebracht. Zudem gibt es einen An-/Aus-Knopf und einen Verbindungsknopf. Wenn Sie das V90 Audio Babyphone im Eco Modus betreiben, dann schaltet es sich nur bei Geräuschen ein und die Strahlung wird reduziert. Sie haben die Möglichkeit, der Kinderzimmereinheit an der Wand zu montieren oder auf einem Schränkchen aufzustellen.

Die Elterneinheit wird mit einem NiMH 3,6 V Akkupack ausgeliefert. Im Videobetrieb hält der Akku der Elterneinheit 2,5 Stunden. Die Kameraeinheit wird über ein Kabel betrieben.

Audioline Watch & Care Babyphone – die Bestseller

Das Audioline Watch & Care V 130 Babyphone

Audioline Watch & Care V130
Gegenüber dem Audioline V90 bietet das Watch & Care V130 mehr Funktionen und einen größeren Bildschirm.

Mehr Funktionen als das Audioline V90 hat das Watch & Care V130. Der Bildschirm ist von 5cm auf 6cm (2 Zoll auf 2,4 Zoll) vergrößert. Das Elterngerät wird mit einer Ladestation geliefert, ist aber auch mit Akkus aus dem Lieferumfang nutzbar. Die Standby-Zeit hat sich von 2,5 Stunden auf 6 Stunden erhöht, wenn Vox ausgeschalten und Video eingeschalten ist. Es gibt an der Elterneinheit des V130 eine Anschlussmöglichkeit für ein Vibrationskissen und an der Kameraeinheit des Watch & Care V130 im Kinderzimmer können bis zu vier weitere Kameras angeschlossen werden. Die Ausstattung des Elternteils gestaltet sich wie folgt.

  • Lautstärkeregler
  • Gegensprechfunktion
  • Reichweitenwarnung durch eine grüne LED
  • Babyalarm optisch durch drei grüne und zwei rote LEDs
  • Temperaturüberwachung mit Alarmfunktion
  • Vibrationsalarm beim Erreichen einer zuvor definierten Lautstärke

Die Kameraeinheit im Kinderzimmer

Mit sechs Infrarot-Dioden, die sich schon bei den Vorgängermodellen bewährt haben, gewährleistet das Audioline Watch & Care V130 eine gute Nachtsicht. Die digitale Übertragung erfolgt verschlüsselt. In der Babyeinheit sind fünf Schlaflieder integriert, die sich vom Elternteil aus steuern lassen. Die praktische Nachtlichtfunktion des V130 hatte das V90 noch nicht.

Das Audioline Watch & Care V90, V130 und V300 – Die Unterschiede

BabyphoneAudioline Watch & Care V90Audioline Watch & Care V130Audioline Watch & Care V300
Bild
ÜbertragungVideo, 2,4-GHz-SignalVideo, 2,4-GHz-SignalVideo, 2,4-GHz-Signal
Monitor5,08cm (2“) LC-Farb-Display6,1cm (2,4“) LC-Farb-Display11cm (4,3“) TFT Farb-Display
Reichweite innen/außen50m / 300m50m / 250m50m / 150m
Gegensprechfunktionjajaja
Temperatursensorneinjaja
Verbindungskontrollejajaja
Batteriewarnerjajaja
Geräuschpegelanzeigejajaja
Netzstrom beide Einheitenjajaja
Batterie / Akku Babyeinheitnur Netzteil4x AAA Alkaline Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten)nur Netzteil
Batterie / Akku Elterneinheit3x Akkus AAA 900 mAH NiMH1x Akkupack: 3,7 V, 1500 mAhAkkupack: 3,7 V, 1700 mAh
BedienungsanleitungDownloadDownloadDownload
Amazon-Preis*60,10 EUR
Bei Amazon kaufen

Betrieb des Audioline Watch & Care V130

Stiftung Warenstet hat das Babyphone V130 von Audioline beim Test von fünf Babyphones mit Videoübertragung mit der Note 2,5 und dem Prädikat „Gut“ bewertet. Das V130 liegt also im Mittelfeld von den getesteten Modellen. Der Empfang, der im Freien bei 150 Metern und in Gebäuden bei 50 Metern liegen soll, ist stark von der Beschaffenheit der Bausubstanz abhängig. Unter der Kamera besitzt die Kinderzimmereinheit zwei Aussparungen. Sie können die Kamera an der Wand befestigen. Die farbigen Videobilder sind bei Tag hervorragend. In der Nacht müssen Sie bei den schwarzweißen Aufnahmen ein paar Abstriche machen. Die Kamera wird mit einem Netzteil betrieben. Für das Elternteil mit NiMH-Akkus dient das Netzteil als Ladestation. Auf der Elterneinheit sind folgende Tasten vorhanden:

  • Ein-/Aus
  • Zoom
  • Sprachtaste

Über die Menütaste bedienen Sie das Display, den Temperaturalarm, Empfindlichkeit einstellen, Nachtlicht, Vibration und die Kameras, beim Anschluss von mehreren Kameras. Für die Schaflieder ist eine extra Taste zuständig. Zudem gibt es eine Laut-/Leise-Taste. Praktisch ist die drehbare Kamera, mit der sich das Blickfeld erweitern lässt. Einen Eco Modus gibt es leider nicht. Zum Energiesparen kann das Display ausgeschaltet werden. Sie werden dann über Audio informiert. Leider gibt es keinen Warnton, wenn der Akku leer wird. Das Babyphone geht einfach aus.

Audioline Watch & Care V300 Babyphone

Audioline Watch & Care V300
Die Kamera des Audioline Watch & Care V300 ist horizontal um 300 Grad und vertikal um 110 Grad schwenkbar. Dies kann über das Elternteil geschehen.

Das Audioline Babyphone aus dem Jahr 2015 hat sich gegenüber seinen Vorgängern weiter entwickelt. Das Display wurde auf einen rund 10cm (4 Zoll) großen Farbmonitor vergrößert, sodass Sie nun eine noch bessere Sicht haben. Die Kamera ist horizontal um 300 Grad und vertikal um 110 Grad über das Elternteil schwenkbar und lässt sich damit von jedem Standort aus ausrichten. An das Kamerateil kann eine weitere Farbkamera von Watch & Care angeschlossen werden. Nachts sind die Bilder schwarzweiß. Die Reichweite soll im Freien bis zu 100 Meter betragen. In Gebäuden werden je nach Wandstärke ein bis zwei Wände durchdrungen. Die Elterneinheit besitzt eine ausklappbare Antenne. Damit kann die Reichweite gegebenenfalls verbessert werden. WLAN und das Audioline Babyphone senden auf der gleichen Frequenz von 2,4 GHz. Das kann bei beiden Geräten zu Beeinträchtigungen führen. Bei Geräuschen wird die digitale Audioübertragung ohne Rauschen im Vox-Modus für rund eine Minute aktiviert. Danach begibt sich das Audioline Watch & Care V300 in den Standby-Betrieb mit reduzierter Sendeleistung. Die Kamera ist jedoch immer an. Sie müssen das Display ausschalten, wenn Sie keine Videoübertragung wünschen. Im zweiten Modus sind das Display und die Tonübertragung dauernd aktiviert. Beliebte und bereits von Vorgängern erprobte Ausstattungsmerkmale des Audioline Watch & Care Babyphone V300 sind:

  • Gegensprechfunktion
  • Nachtlicht
  • 5 Schlaflieder
  • Vibrationsalarm
  • 19 Kanäle

Tipp: Das Audioline Watch & Care V90, V130 oder das Audioline V300 kaufen?

Alle drei Babyphones sind von guter Qualität und bieten ungefähr den gleichen Funktionsumfang. Unterschiede ergeben sich beim V90, das keinen Temperatursensor mitbringt. Ob man diesen jedoch benötigt, sei dahingestellt. Die Babyeinheit, also die Kamera beim Baby, sollte immer mit dem mitgelieferten Netzteil betrieben werden. Lediglich das V130 kann optional auch mit Batterien betrieben werden. Die Elterneinheit aller drei Audioline-Modelle kann per mitgeliefertem Akku oder direkt mittels Netzadapters betrieben werden.
Der größte Unterschied zwischen den drei Modellen ist der Monitor und dessen Größe. Wärend das V90 und V130 mit 5,08 bzw 6,1cm einen relativ kleinen Monitor mitbringen, hat das V300 einen stattlichen TFT-Monitor verbaut. Gerade der Monitor spricht für das V300 – somit mein Kauftipp. Wer mit einem kleineren Monitor leben und auf den Temperatursensor verzichten kann, sollte bei einem Kauf das V90 in Betracht ziehen.

Im Vergleich: Angelcare Babyphon AC401, AC403 und AC423

Angelcare Babyphon AC423-D

Wer sich für ein Angelcare Babyphone mit Bewegungsmelder entscheidet, der möchte die Atembewegungen seines Babys zur Vorsorge gegen plötzlichen Kindstod überwachen. Angelcare hat in die 400er und in die 700er Reihe Bewegungsmelder mit zwei Sensormatten integriert. Die Sensormatten werden mittig und nicht zu weit auseinander unter die Matratze gelegt und mit einem Kabel mit der Buchse an der Kinderzimmereinheit des Angelcare Babyphones verbunden.

Angelcare Babyphones für mehr Sicherheit im Kinderzimmer
Ein Babyphone-Test von Andrea Hoffmann

Andrea Hoffmann
Andrea Hoffmann ist stolze Mutter zweier Kinder. Neben ihrem Vollzeitjob als Mutter hat Andrea bereits über 100 Produkttest veröffentlicht. Sie testet Produkte wie Kindersitze, Babyphones, aber auch Unterhaltungselektronik. In der wenigen Freizeit fährt sie gerne Inline Skates.
Andrea Hoffmann

Neuste Tests von Andrea Hoffmann (zeige alle)

Worauf muss man beim Betrieb der Sensormatten achten?

Die Sensormatten sind funktionieren mit normalen Kinderbettmatratzen. Bei Wasserbetten, Hohlfasermatratzen, Luftkernmatratzen und Memoryschaum funktioniert der Bewegungsmelder nicht. Zu beachten ist, dass in einer Wiege die Sensormatten nicht zwischen Schaukel- und Atembewegungen unterscheiden können. Auch bei am Elternbett fixierten Babynestchen und Beistellbetten funktionieren die Sensormatten nicht, da die Bewegungen vom Elternbett übertragen werden. Für die Überwachung von Hochrisikokindern sind die Angelcare Babyphones mit Sensormatten also nicht geeignet. Die Sensormatten können aber besorgten Eltern von zu früh geborenen Kindern und von normal geborenen Babys gerade in den ersten Monaten mehr Sicherheit geben.

Angelcare Babyphon AC 401

Angelcare AC-401
Das AC401 überwacht nicht nur Geräusche, sondern erfasst über zwei hochsensible Sensormatten unter der Matratze Atembewegungen des Babys. Wird länger als 20 Sekunden kein Atemzug registriert, löst das Angelcare AC401 Alarm aus.

Das Angelcare Babyphone AC 401 überwacht das Kinderzimmer und den Schlaf des Babys mit einem Geräusch- und Bewegungsmelder. Das Babyphone eignet sich für alle frisch gebackenen Eltern, die auf eine Bildübertragung verzichten können.

AC 401: Technische Ausstattung

Zwei Sensormatten, die unter der Matratze installiert werden, erfassen jede Atembewegung des Babys. Werden 20 Sekunden lang keine Atembewegungen registriert, dann löst das AC 401 Alarm aus, damit Sie nach Ihrem Baby sehen können. Zugleich registriert der Geräuschmelder je nach programmierter Intensität Geräusche aus dem Kinderzimmer. Die Einschaltautomatik des Babyphones ist geräuschorientiert. Das AC 401 überwacht die Raumtemperatur und es verfügt über eine Reichweitenkontrolle, damit sich Sender und Empfänger immer in Reichweite befinden. Die Reichweite beträgt nach den Angaben des Herstellers, wie bei den meisten Angelcare Babyphones, 250 Meter. Das Elternteil ist beim AC 401 zugleich die Ladestation. Die Kinderzimmereinheit wird mit Strom betrieben.

Vorteile des Angelcare AC 401 Babyphone

  • Nachtlicht
  • Temperaturanzeige
  • Reichweitenkontrolle
  • acht Kanäle
  • akustischer Alarm und Vibrationsalarm
  • geräuschorientierte Einschaltautomatik
  • Farbdisplay

Installation der Sensormatte

Ein strahlungsames AC Babyphone

Das Angelcare Babyphone AC 401 wurde gemeinsam mit deutschen Elektrosmogexperten entwickelt. Die beiden Sensormatten, der Sender und der Empfänger senden keine niederfrequenten elektrischen oder magnetischen Felder aus. Die Funkintensität erfolgt mit minimaler Sendeleistung. Öko-Test vergab dafür im Jahr 2013 die Bestnote „sehr gut“. Alle Funktionen sind separat nutzbar, was die Nutzungsdauer des Babyphones AC 401 erhöht. Für mehr Sicherheit können sich besorgte Eltern die Bewegung akustisch anzeigen lassen.

Für wen ist das AC 401 geeignet?

Frühchen und Babys, die schon im Krankenhaus Auffälligkeiten bei der Atmung zeigten, können mit dem Angelcare 401 besser im Schlaf überwacht werden. Zwei Modi, Kurz- und Hauptalarm, dokumentieren die Atmung zuverlässig. Fehlalarme gibt es kaum.

AC403 Movement and Sound Monitor

Angelcare Babyphon AC403-D
Auch das AC403-D überwacht neben den Geräusche dank Sensormatten die Atembewegungen des Babys und löst Alarm aus, wenn länger als 20 Sekunden kein Atemzug registriert wird. Das AC403-D wurde von ÖKO-TEST als Testsieger mit der Bestnote „sehr gut“ ausgezeichnet.

Das Babyphone Angelcare 403 Movement & Sound Monitor ist zusätzlich zur Ausstattung des Angelcare Babyphone AC 401 mit zwei Netzteilen und wiederaufladbaren Batterien ausgestattet. Bei Stromausfall ist die Umstellung auf Batteriebetrieb möglich. Zu den Sonderfunktionen des AC403 zählt ein Vibrationsalarm bei Stummschaltung. Eltern werden durch das Babyphone lautlos über einen Hauptalarm, die Überschreitung der Reichweite und über- und Unterschreitung der eingestellten Raumtemperatur informiert. Acht manuell auswählbare Kanäle sorgen für eine angenehme und störungsfreie Übertragungsqualität des AC403 von Angelcare. Das Nachtlicht ist bei allen Angelcare Babyphones blau. Es leuchtet der blaue Ring an der Kinderzimmereinheit. Die Helligkeit wirkt nicht störend. Sie erhellt das Kinderzimmer gerade soweit, um sich zu orientieren. Damit auch leises Weinen gehört wird, stellen Sie die Lautstärke am Lautstärkeregler der Elterneinheit des AC403 ein. Auch bei diesem Modell gibt es keine Gegensprechfunktion.

Vorteile des Angelcare 403 Movement and Sound

  • Betrieb mit Sensormatten
  • Nachtlicht
  • Temperaturanzeige
  • Reichweitenkontrolle
  • acht Kanäle
  • akustischer Alarm und Vibrationsalarm
  • geräuschorientierte Einschaltautomatik
  • Farbdisplay

Direkter Vergleich: Angelcare Babyphon AC401, AC403, AC423 und AC701-D

BabyphoneAngelcare AC401Angelcare AC403-DAngelcare AC423-DAngelcare AC701-D
Bild
ÜbertragungAudio / DECTAudio / DECTAudio / DECTAudio / DECT
Reichweite innen/außen50m / 250m50m / 250m50m / 250m50m / 250m
Gegensprechfunktionneinneinneinja
Sensormatte2 Sensormatten mit Kabelabdeckungen2 Sensormatten mit Kabelabdeckungennein2 Sensormatten mit Kabelabdeckungen
Temperatursensorjajajaja
Nachtlichtjajajaja
Verbindungskontrollejajajaja
Batteriewarnerjajajaja
Geräuschpegelanzeigejajajaja
Netzstrom beide Einheitenjajajaja
Batterie / Akku Babyeinheit4x 1,5V AAA / nein4x 1,5V AAA / nein4x 1,5V AAA / nein2x 1,5V AAA (Batterie möglich, im Lieferumfang)
Batterie / Akku Elterneinheit3x 1,5V AAA (wiederaufladbar, im Lieferumfang)3x 1,5V AAA (wiederaufladbar, im Lieferumfang)3x 1,5V AAA (wiederaufladbar, im Lieferumfang)2x 1,5V AAA (wiederaufladbar, im Lieferumfang)
Amazon-Preis*Preis nicht verfügbar71,99 EUR
Bei Amazon kaufenBei Amazon kaufen

Das Babyphone Angelcare Geräusch- und Bewegungsmelder AC403-D

Das Angelcare Babyphone 403-D ist als Geräusch und Bewegungsmelder mit zwei Sensormatten ausgestattet. Im Vergleich zu anderen Babyphones der 403-Serie besitzt das 403 D zwei Netzteile. Sie machen den Einsatz von Batterien überflüssig oder dienen für die Akkus als Ladestation. Wiederaufladbare Batterien gehören zum Lieferumfang. Bei Stromausfall schaltet sich das Angelcare 403 D automatisch auf Batteriebetrieb um. Am Empfänger befindet sich ein Gürtelclip, damit Sie die Elterneinheit immer bei sich tragen können. Wie alle Babyphone der 403-Serie gehört das Angelcare 403-D zu den elektrosmogarmen Geräten und wurde dafür von Öko-Test im Jahr 2015 mit dem Prädikat „Sehr gut“ ausgezeichnet. Die Reichweite wird mit 250 Metern angegeben.

Funktionen des Geräusch- und Bewegungsmelders AC403-D

Erfolgt 15 Sekunden keine Bewegung im Kinderbett, wird die Basisstation mit einem Piepton informiert. Nach weiteren fünf Sekunden ohne Bewegung schaltet sich der Hauptalarm des AC403-D als Daueralarm ein. Werden wieder Bewegungen registriert, schaltet sich der Alarm selbstständig ab. Wahlweise ist bei diesem Angelcare Babyphone nur der Geräuschpegel oder nur der Bewegungsmelder zuschaltbar. Zur Ausstattung gehören ein Nachtlicht, die Reichweitenkontrolle und die Reduzierung der Sendeleistung. Eine Übertragung erfolgt bei dem strahlungsarmen Babyphone Angelcare 403-D nur bei Bedarf. Eine Gegensprechfunktion gibt es nicht.

Vorteile des Angelcare Geräusch- und Bewegungsmelder AC403-D

  • Geräusch- und Bewegungsmelder mit Sensormatten
  • Nachtlicht
  • Temperaturanzeige
  • Reichweitenkontrolle
  • acht Kanäle
  • akustischer Alarm und Vibrationsalarm
  • geräuschorientierte Einschaltautomatik
  • Farbdisplay

Das Angelcare Babyphon AC423-D

Angelcare Babyphon AC423-D
Das AC423-D verfügt über eine geräuschaktivierte Einschaltautomatik. Elektrosmog wird minimiert, da keine Dauerübertragung stattfindet. Bei einer Strahlungsmessung von ÖKO-TEST wurde das Gerät Testsieger (Bestnote „sehr gut“).

Das Angelcare 423-D ist der Nachfolger des Angelcare 420-D. Es zählt wie die meisten Angelcare Babyphones zu den strahlungsärmsten Babyphones, die im Handel erhältlich sind und es ist deshalb bei Eltern sehr beliebt. Das AC 423-D überwacht die Geräusche aus dem Kinderzimmer und die Temperatur mit einer Anzeige auf dem LCD-Farbdisplay. Die Beleuchtung des Displays lässt sich bei der Kinderzimmereinheit vollständig ausschalten, bei der Elterneinheit nur teilweise. Das AC423-D wird ohne Sensormatten betrieben. Es ist ein reines Audio-Babyphone. Allerdings gibt es auch bei diesem Babyphone keine Gegensprechfunktion, um das Baby zu beruhigen. Vorteilhaft ist das integrierte blaue Nachtlicht von Angelcare Babyphones, das Geborgenheit vermittelt. Das Angelcare 423-D besitzt im Gegensatz zum Vorgänger keine Ladeschale. Der Betrieb der Eltern- und der Kinderzimmereinheit erfolgt über das Stromnetz. Zur Sicherheit können beim mobilen Betrieb Akkus eingelegt werden, die sich dann beim Netzbetrieb wieder aufladen.

Angebot
Angelcare Babyphon, TESTSIEGER, A0423-DE0-A1011, Weiß
  • Einstellbare Mikrofonempfindlichkeit
  • Abschaltbare Reichweitenkontrolle
  • Raumtemperaturanzeige
  • Nachtlicht
  • Reichweite bis zu 250m (freies Feld)

Vorteile des Angelcare Babyphon AC423-D

  • nur Geräuschmelder ohne Sensormatten und Gegensprechfunktion
  • Nachtlicht
  • Temperaturanzeige
  • Reichweitenkontrolle
  • acht Kanäle
  • akustischer- und Vibrationsalarm
  • geräuschorientierte Einschaltautomatik
  • Farbdisplay

Reer Babyphone Neo 50010, Rigi 50020 und 1200 im Vergleich

Reer 50010 Neo 200 Babyphone

Reer Babyphone Neo 50010, Rigi 50020 und 1200 im Vergleich
Ein Babyphone Test von Manuela Jock

Die Reer Babyphones 50020 Rigi 400, 50010 Neo 200 und 1200 Neo sind reine analoge Audio Babyphones. Sie sind strahlungsärmer als digitale Babyhones, die dazu noch eine Videokamera besitzen. Reer Babyphones decken die wichtigsten Funktionen eines Babyphones ab, mit denen Eltern den Schlaf des Nachwuchses überwachen können. Nur das Reer 1200 Neo Babyphone hat ein LCD Display. Dieses ist aber kein Monitor, sondern es zeigt die Raumtemperatur im Kinderzimmer an. Alle drei Babyphones übertragen Geräusche analog mit der 2-Kanal-Technik. Elterneinheit und Babyeinheit müssen immer auf dem gleichen Kanal betrieben werden. Durch die manuelle Kanalauswahl vermeiden Sie die Übertragung von Störgeräuschen, zum Beispiel von vorbeifahrenden Autos.

Manuela Jock
Manuela ist derzeit unser Kücken in unserem Babyphone Test-Team. Sie ist 23 Jahre jung und studiert derzeit an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Lehramt. In der Freizeit spielt sie aktiv in einer Musikgruppe mit. Aber auch Tennis und Skilaufen steht bei ihr hoch im Kurs.

Das Reer Rigi 400 Babyphone

Reer 50020 Rigi 400 Babyphone
Bis zu 400 Meter Reichweite: Das Reer 50020 Rigi 400 Babyphone sendet mit 2-Kanal-Technik analog.

Das Rigi 400 ist das am besten ausgestattete Babyphone von Reer. Es hat eine Reichweite von 400 Metern. Die Erreichbarkeit wird optisch und akustisch mit der Reichweitenkontrolle des Babyphones überwacht. Ein optischer Alarm mittels einer LED dokumentiert mit einem grünen, orangefarbigen und roten Leuchten die Lautstärke im Kinderzimmer. Der Ladestand der Batterie wird optisch und akustisch überwacht. Die Ausstattung des Reer Rigi 400 umfasst:

  • ein hochempfindliches Mikrofon, das auch kleinste Geräusche einfängt
  • stufenlos einstellbare Empfindlichkeit des Mikrofons der Babyeinheit
  • Eco Modus, für eine geringere Strahlenbelastung und weniger Energieverbrauch
  • Nachtlicht
  • rote und grüne LED für die Geräuschanzeige und bei Reichweitenüberschreitung

Das Babyphone Reer Rigi 400 wird mit Netzteil oder mit Akkus betrieben. Die Elterneinheit ist zugleich Ladestation für die im Lieferumfang befindlichen Batterien. Ein Gürtelclip für die Elterneinheit gehört zum Lieferumfang dazu, damit Sie die Elterneinheit bei der Hausarbeit an der Kleidung tragen können.

Das Reer Babyphone Neo 50010, Rigi 50020 und 1200 – Die Unterschiede

BabyphoneReer 50020 Rigi 400 BabyphoneReer 50010 Neo 200 BabyphoneReer 1200 - Babyphone Neo
Bild
ÜbertragungAnalogAnalogAnalog
Reichweite innen/außen50m / 400m50m / 200m50m / 150m
Gegensprechfunktionneinneinnein
Temperatursensorneinneinja
Nachtlichtjaneinnein
Verbindungskontrollejaneinja
Batteriewarnerjajaja
Netzstrom beide Einheitenjajaja
Batterie / Akku Babyeinheitnur Netzteilnur NetzteilNetzteil / 4x AAA oder Akku (nicht im LIeferumfang)
Batterie / Akku Elterneinheit3x AAA NiMH Akkus (im Lieferumfang)3x AAA / Akkus (nicht im Lieferumfang)3x AAA oder Akkus (nicht im Lieferumfang)
BedienungsanleitungDownloadDownload
Amazon-Preis*Preis nicht verfügbarPreis nicht verfügbar19,90 EUR
Bei Amazon kaufenBei Amazon kaufenBei Amazon kaufen

Das Reer 5010 Neo 200 Babyphone

Reer 50010 Neo 200 Babyphone
Sendet analog: Das Reer 200 kann optional auch mit Batterien betrieben werden.

Das Neo 200 hat eine Reichweite von 200 Metern. Das entspricht der Hälfte des Reer Rigi 400 des gleichen Herstellers. Der Eco Modus des Gerätes reduziert die Strahlung auf null, wenn keine Geräusche übertragen werden. Im Lieferumfang des 5010 Neo 200 befinden sich zwei Netzteile, obwohl die Elterneinheit auch mit Akkus betrieben werden kann. Akkus oder Batterien gehören nicht zum Lieferumfang. Die Kinderzimmereinheit kann nur mit Netzteil betrieben werden. Eine einzige LED übernimmt die Geräuschanzeige. Sie leuchtet grün, wenn das Baby schläft, sie leuchtet orange, wenn das Baby quengelt und sie leuchtet rot, wenn das Baby schreit. Gehen die Batterien zur Neige, dann blinkt die LED rot.

Das Reer 1200 Neo Babyphone

Reer 1200 - Babyphone Neo
Das analog sendende Babyphone Reer 1200 ist für Eltern gedacht, die DECT meiden möchten. Das rudementäre Babyphone bietet sogar eine Temperaturanzeige.

Bei diesem Reer Babyphone liegt die Reichweite bei 150 Metern. Das ist weniger als bei beiden zuvor vorgestellten Babyphones. Eltern- und Kinderzimmereinheit werden entweder mit Batterien oder mit Netzteil betrieben. Das ist ein Vorteil, wenn auf Reisen einmal keine Steckdosen in der Nähe sind. Die Länge des Kabels der Netzteile beträgt 1,8 Meter. Damit kann der Sender weit genug entfernt vom Babybett aufgestellt werden. Batterien gehören nicht zum Lieferumfang des Reer 1200 Neo. Die Babyeinheit verfügt über ein hochempfindliches Mikrofon und eine Temperaturanzeige. Die ermittelte Temperatur im Kinderzimmer wird aber nur auf dem Display der Kinderzimmereinheit angezeigt, nicht an der Elterneinheit. Die Elterneinheit gibt Geräusche optisch mit der LED Lautstärkeregelung und akustisch mit über Mikrofon und Lautsprecher wieder. Aufgrund des erstmals verwendeten LED-Bandes mit mehreren LEDs lässt sich im Reer Babyphone Test einschätzen, wie sich die Geräuschkulisse im Kinderzimmer entwickelt. Es ist möglich, die Elterneinheit stumm zu schalten und durch die LEDs trotzdem informiert zu bleiben.

Reer Babyphone – die Bestseller

AngebotBestseller Nr. 1 reer 50070 Babyphone Rigi Digital – 300m Reichweite, abhörsicher, strahlungsarm, mit Nachtlicht und Gegensprechfunktion, weiß, 1 Stück (1er Pack)
AngebotBestseller Nr. 2 reer 50040 Babyphone Neo Digital – 100% abhörsicher, strahlungsarm, 250m Reichweite, 1 Stück (1er Pack)
AngebotBestseller Nr. 3 reer 80430 BabyCam Video Babyphone L, 300m Reichweite, 50 Grad Weitwinkel-Kamera, 4,3' TFT Display, mit Bewegungs-Alarm, weiß

Einschätzung der Reer Babyphones

Alle drei Modelle besitzen keine Gegensprechfunktion und keine integrierten Schlaflieder. Diese beiden Funktionen werden von den Eltern, die eines der hier vorgestellten Reer Babyphones verwenden, am häufigsten vermisst. Reer Babyphones kaufen Eltern, die sich bewusst gegen ein Babyphone mit Babymonitor entschieden haben. Das Reer 1200 Neo Babyphone und das Reer 50010 Neo verfügen nicht über ein Nachtlicht, das an jedem modernen Babyphone eigentlich zum Standard gehört. Mit nur wenigen Funktionen ausgestattet, gestaltet sich die Bedienung der Reer Babyphones umso einfacher. Batterien einlegen, Kanal einstellen und schon kann es losgehen. Die beiden zur Verfügung stehenden Kanäle werden manuell ausgewählt. Von Vorteil ist der Eco Modus, der das Babyphone nur aktiviert, wenn Geräusche zu vernehmen sind. Den Eco Modus loben im Babyphone Test alle Eltern, die besorgt sind, dass das Baby im Babybett zu viel Strahlung ausgesetzt wird. Zudem punkten das Reer Rigi 400, das Reer 5010 Neo und das Reer 1200 Neo mit einem geringen Preis. Dieser liegt zwischen 20 Euro und 30 Euro. Babyphones anderer Hersteller kosten schon einmal über 100 Euro. So wird ein Modell der drei Reer Babyphone oft als Zweit-Babyphone oder als Babyphone für die Großeltern angeschafft, ganz im Sinne von „Zurück zu den Ursprüngen“.

Das Motorola Babyphone MBP36 mit Kamera

Motorola Babyphone MBP36

Das Babyphone Motorola MBP36 ist ein Videobabyphone mit dem Sie Ihren kleinen Schatz, aber auch zu betreuende Senioren, immer im Blick haben. Das Farbdisplay in der Elterneinheit liefert durch die im Kinderzimmer installierte Kamera ein Bild über das Geschehen im Kinderzimmer. Durch Infrarot ist eine Nachtsichtfunktion gegeben, bei der Eltern keine Abstriche machen müssen.

Andrea Hoffmann
Andrea Hoffmann ist stolze Mutter zweier Kinder. Neben ihrem Vollzeitjob als Mutter hat Andrea bereits über 100 Produkttest veröffentlicht. Sie testet Produkte wie Kindersitze, Babyphones, aber auch Unterhaltungselektronik. In der wenigen Freizeit fährt sie gerne Inline Skates.
Andrea Hoffmann

Neuste Tests von Andrea Hoffmann (zeige alle)

Das MBP36 für hohe Ansprüche

Motorola Babyphone MBP36
Das Motorola MBP36 Babyphone ist in vier verschiedenen Varianten erhältlich: MBP36, MBP36 S, MBP36 SC und MBP36 XL.

Das Babyphone des Herstellers von Handys und Smartphones setzt mit dem Babyphone Motorola MBP36 Maßstäbe bei der Videoüberwachung, denn das Display des Babyphone ist mit einer 8,9 cm (3,5 Zoll) Bildschirmdiagonalen deutlich größer als bei der Konkurrenz. Zudem kann das Bild noch gezoomt und ohne zu ruckeln geschwenkt und mit einem AV-Kabel auch auf den Fernseher übertragen werden. Zur Ausstattung des Babyphone Motorola MBP36 mit Kamera gehören fünf Einschlaflieder und eine von der Elterneinheit steuerbare Kamera. Die Steuerung der Kamera ist in alle Richtungen möglich. Das Motorola MBP36 misst die Temperatur im Kinderzimmer und warnt, wenn der Bereich unter 14 °C oder über 29 °C Celsius liegt, mit einer roten Temperaturanzeige. Bei Temperaturen über 36 °C und unter 1 °C kommt ein Warnsymbol im Display dazu. Das MBP36 verfügt über eine Gegensprechfunktion, um das Baby per Stimme zu beruhigen. Die farbigen Lichter von blau über grün, gelb, pink bis zu rot über dem Bildschirm der Elterneinheit zeigen an, wie intensiv die Geräuschentwicklung im Kinderzimmer ist. Damit Sie keine Mahlzeit des Babys vergessen verfügt das Babyphone mit Kamera über einen Timer, der bei Bedarf für vier, sechs und acht Stunden programmiert wird.

Motorola MBP36 Babyphone: Technische Parameter

Das Motorola MBP36 sendet über DECT. Damit stehen deutlich mehr Kanäle für eine störungsfreie Übertragung zur Verfügung als bei älteren Babyphones. FHSS steht für eine abhörsichere Übertragung. Die Reichweite wird in Innenräumen mit 50 Meter angegeben. Im Freien soll die Reichweite bei 200 bis 300 Meter liegen, so die Herstellerangabe. Die Reichweiten werden wie bei jedem Babyphone von Aufbau der dazwischen liegenden Wänden und Decken beeinträchtigt. Extrem leise Geräusche werden am besten bei geringer Entfernung zwischen Eltern- und Kinderzimmereinheit übertragen. Die Tonqualität ist mit einer Lautstärke von 65 db im Elternteil mehr als ausreichend, so dass das MBP36 Motorola auch mit dem Fernseher im Hintergrund gut zu hören ist. Im Kinderzimmer kommen Stimmen aus der Gegensprechanlage mit sehr kinderfreundlich rund 45 db an.

Motorola Babyphone MBP36 – die Bestseller

Die Elterneinheit ist zugleich ein Ladegerät für den mitgelieferten Ni-MH-Akkupack, mit dem das Motorola Babyphone MBP36 betrieben wird. Für den Betrieb von Kamera und Elternteil befinden sich zwei Netzteile im Lieferumfang. Die durchschnittliche Akkulaufzeit wird mit 5,5 Stunden angegeben, was den hohen Stromverbrauch durch das Display und der Fernsteuerung für die Kamera geschuldet ist. Bei niedrigem Akkustand sendet die Elterneinheit aller 16 Sekunden einen Warnton aus, sodass der niedrige Akkustand nicht übersehen oder überhört werden kann.

Versionen des Motorola MBP36 Babyphone

Das MBP36 S ist eine Weiterentwicklung des MBP36. Die ferngesteuerte Kamera lässt sich nicht nur schwenken, sondern auch für einen Blick in die Tiefe neigen. Der Eco-Modus reduziert den Stromverbrauch und die Sendeleistung, wenn das Baby kein Geräusch von sich gibt. Bei Geräuschen schaltet sich das Motorola MBP36 SC sofort wieder ein. Auch die Kamera ist beim Nachfolger des MBP36 überarbeitet worden. Sie ähnelt einer modernen Webcam und die Infrarot-LEDs sind hinter einer schwarzen Glasverblendung versteckt. Mit Live Modus und Eco Modus lässt sich das MBP 36S auf bis zu vier Babyeinheiten erweitern.

Das Babyphone Motorola MBP36 SC ist eine erweiterte Version des MBP36 S. Das MBP36 SC verfügt zusätzlich über einen sogenannten Star Grip. Mit dem Star Grip, einem flexiblen Halter, platzieren Sie die Kamera ganz einfach auch an schwierigen Stellen wie beispielsweise an den Gitterstäbe eines Babybettes.

Die Version Motorola MBP36 XL hebt sich bei gleicher Ausstattung durch eine 12,7 cm (5 Zoll) große gecurvte Display-Einheit ab.

Babyphone
ModellMotorola MBP36 MBP36 S MBP36 SC MBP36 XL
Baby Einheit
BildsensorFarb-CMOS, 30 MegapixelFarb-CMOS, 30 MegapixelFarb-CMOS, 1 Megapixel
Infrarot-LEDs8888
StromversorgungNetztteilNetztteilNetztteilNetzteil oder Akku-Pack
KamerabefestigungStarGrip
Eltern-Einheit
DisplayTFT-LCD, 8,9 cm (3,5 Zoll)TFT-LCD, 8,9 cm (3,5 Zoll)TFT-LCD, 8,9 cm (3,5 Zoll)TFT-LCD, 12,7 cm (5 Zoll)
Display-Farben16,7 Mio16,7 Mio16,7 Mio16,7 Mio
Lautstärke8 Stufen8 Stufen8 Stufen8 Stufen
StromversorgungNetzteil oder Akku (3x AAA)Netzteil oder Akku (3x AAA)Netzteil oder Akku (3x AAA)Netzteil oder Akku-Pack
TV-Anzeigeüber optionales AV-Kabelüber optionales AV-Kabelüber optionales AV-Kabelnein
2-Wege Kommunikationjajajaja
Nachtsichtfunktionjajajaja
Warnung bei Reich- weitenüberschreitungjajajaja
Akku-Stand-Warnungjajajaja
Raumtemperaturjajajaja
Schlaflieder5555
Amazon-Preis*Preis nicht verfügbar
Bei Amazon kaufen

 

Inbetriebnahme des Babyphones MBP36

Die Elterneinheit des Babyphone Motorola MBP36 ist in etwa so groß und so schwer wie ein Smartphone. Der mitgelieferte Akkupack muss nach dem Auspacken erst auf der Rückseite der Elterneinheit eingelegt werden. Die Ladezeit vor dem ersten Gebrauch liegt bei 16 Stunden. Danach verbinden sich Eltern- und Kinderzimmereinheit automatisch.

Die Menüführung erfolgt über die Elterneinheit des MBP36. Die Cursortasten befinden sich links neben dem Bildschirm. Die Auswahltasten für die Gegensprechfunktion, den Kameraschwenk und für den Timer und den Bestätigungsknopf sind rechts platziert. Durch das Menü mit den vielen Symbolen führt Schritt für Schritt die Bedienungsanleitung. Sehr praktisch: Geraten Eltern- und Kinderzimmereinheit außerhalb der Reichweite, dann sendet die Elterneinheit des Motorola MBP36 einen Warnton aus.